Psychosoziale Beratung, schon gehört?
Motivationskrise? Überforderung im Studium? Stress? Diese Gefühlslage durchleben wohl die meisten Studierenden mindestens einmal im Laufe ihres Studiums. Manche kommen mit ihren Problemen alleine klar, andere wiederum versinken in einem Gefühl des Versagens und wissen einfach nicht, wie sie da je wieder rauskommen könnten.
Gefühle der Überforderung : Auch hier kann die Psychosoziale Arbeit Abhilfe leisten. Quelle: Pixabay
Es ist kein Geheimnis, dass die derzeitige Pandemie für alle eine zusätzliche Belastung darstellt: Die Unsicherheit der Lage, die erneute Umstellung auf Onlinelehre, die vielen das Lernen erschwert und Konzentrationsschwierigkeiten schafft, die immer wieder wechselnde soziale Situation (Kontaktbeschränkungen, doch keine Kontaktbeschränkungen?): All das trägt nicht gerade dazu bei, gelassen das Studium zu bewältigen.
Was einige allerdings nicht wissen: Sie müssen dabei nicht alleine sein. Denn genau für solche Situationen existiert bei der Zentralen Studienberatung (ZSB) die Psychosoziale Beratung. Egal ob die Probleme studienbedingt sind, wie es zum Beispiel bei Prüfungsängsten und fehlender Motivation der Fall ist, oder ob diese persönlich bedingt sind, sei es durch Konflikte jeglicher Art, Krankheiten oder weitere Gründe: Die Psychosoziale Beratung bietet individuelle Beratung und professionelle Unterstützung.
Und nicht nur das! Es werden auch Gruppen, Workshops und Vorträge zu unterschiedlichen Themen angeboten, bei denen Studierende sich austauschen können. Auch Lehrende, die belastete Studierende unterstützen möchten, sind gerne willkommen.
Interessante Eckdaten:
Offene Sprechzeiten gibt es sowohl persönlich als auch telefonisch unter 05251/605499 immer montags von 10 bis 12 Uhr. Individuelle Termine können direkt mit Barbara Sawall, Cornelia Wagner oder Jan-Martin Müller vereinbart werden.
Dienstags von 15:30 bis 16:15 findet außerdem das Gruppenangebot Gemeinsam gestärkt durchs Studium statt und neuerdings existiert auch eine Lernberatung rund um Lernstrategien, Prokrastination und Prüfungssorgen.
Wer außerhalb der Sprechzeiten Hilfe sucht oder keine persönliche Beratung möchte, findet bereits auf dem Blog Fit fürs Studium Methoden, um mit eigenen Schwierigkeiten im Studium besser umzugehen.
Neuen Kommentar hinzufügen