Interview: Provinz: „Es fühlt sich grad auf jeden Fall heftig an!“

(ec/ras)

„Tanz für mich“, „Wenn die Party vorbei ist“, oder „Liebe zu dritt“: Provinz ist eine 2017 gegründete Band, bestehend aus Vincent Waizenegger, Moritz Bösing, Robin Schmid und Leon Sennewald, die schon so einige Klassiker des deutschen Pop herausbrachte. 2020 veröffentlichten sie ihr Debütalbum „Wir bauten uns Amerika“, welches Platz 4 in den deutschen Album-Charts erreichte. 2021 gewannen sie die 1 Live Krone in der Kategorie beste Band.

Unsere Redakteurinnen Emily und Rahel mit Provinz. Bild: ras
Unsere Redakteurinnen Emily und Rahel mit Provinz. Bild: ras

Kommentar: Das Problem mit den Cash Cards

Bereits zu Beginn des lang ersehnten diesjährigen AStA-Sommerfestivals sorgte das neu eingeführte Bezahlsystem für Schwierigkeiten. Die Cash Cards waren als neue Bezahlmethode dazu vorgesehen, auf unkomplizierte Weise Speisen und Getränke auf dem Festivalgelände zu kaufen. Die Karten wurden an Wechselstuben auf dem Gelände ausgegeben und gegen ein Pfand von zwei Euro konnten die Gäste sich die gewünschten Beträge auf die Karten laden. Klingt nach einer guten Idee, oder?

Komplikationen während des Festivals

Filmkritik: Dexter- New Blood

Titel: Dexter - New Blood
Produzent: Clyde Phillips
Genre: Mystery, Krimi
Wertung: 3 von 5 möglichen Filmrollen

2013 endete die Serie Dexter mit Micheal C. Hall mit einer derben Enttäuschung für viele Fans. Acht Staffeln lang hatte man mit dem Serienmörder mit einem moralischen Ansatz zu Töten mitgefiebert, gehofft, dass er nicht gefasst wird und dann war das Ende für die meisten enttäuschend, plump und einfach nicht zufriedenstellend.

Cover von "Dexter - New Blood", Quelle: Showtime
Cover von "Dexter - New Blood", Quelle: Showtime

StuPa beschließt Kulturticket

Endlich wieder Kultur. Seit diesem Sommersemester könnt ihr wieder Uni-Partys feiern, Literatur- oder Musikevents besuchen und auch das AStA Sommerfestival kann nach zwei Jahren Abstinenz im Juni tausende Besucher:innen auf den Campus locken. Unser AStA ist gedanklich sogar schon weiter. Im vergangenen Jahr hat er den Arbeitsauftrag bekommen, mit verschiedenen Kultureinrichtungen in der Stadt und im Kreis Paderborn in Kontakt zu treten und Verträge für ein Kulturticket auszuhandeln. Dessen Einführung wurde nun vom Studierendenparlament beschlossen. Ab dem Wintersemester enthält der Semesterbeitrag einen Betrag von 1,95 Euro, der den kostenlosen Eintritt zu zahlreichen Kulturveranstaltungen, Museen und Galerien beinhaltet.

Sportliche Ostern!

Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte am 16. April der Paderborner Osterlauf als „Deutschlands ältester Straßenlauf“ nun wieder stattfinden. Und diesen Titel hat er sich wohl verdient, denn der Lauf wurde zum 74. Mal organisiert, diesmal mit 6669 Teilnehmer:innen.

"Scan me"-QR-Code, Quelle: universal
"Scan me"-QR-Code, Quelle: universal

Von Fischen und Poetry Slammern

Der Bücherfrühling ist da und mit ihm warten einige druckfrische Neuerscheinungen auf gespannte Leser:innen. Am 07. März, quasi ganz frisch aus der Druckerpresse, ist Jann Wattjes neues Werk „Das Leben ist wie eine Schachtel Sardinen“ im Lektora Verlag erschienen. Jann Wattjes, wer den Namen noch nicht kennt, sollte ihn sich dringlichst merken, denn der Paderborner Student ist längst kein Unbekannter mehr in der Künstlerwelt. Schließlich ist er NRW-Meister und deutscher Vizemeister im Poetry Slam. Wer jetzt bei Poetry Slam verächtlich die Nase rümpft – keine Sorge, Jann Wattjes mag seine eigene Kunstform auch nicht. Wenn es so einfach wäre, Kunst in „mögen“ und „nicht mögen“ zu unterteilen. Die universal sprach mit dem gebürtigen Ostfriesen, um ein wenig mehr über seine Vorliebe zu geruchsintensiven Meerestieren und Büchern zu erfahren.

Titelseite des Buches „Das Leben ist wie eine Schachtel Sardinen“ von Jann Wattjes, Quelle: Lektora
Titelseite des Buches „Das Leben ist wie eine Schachtel Sardinen“ von Jann Wattjes, Quelle: Lektora

Post aus dem Ausland: Unsere Redakteurinnen berichten

(lah/jsc)

„Hallo, ich bin Laura und befinde mich derzeit im Auslandssemester an der Birmingham City University in England, wo ich englische Literatur im Master studiere. Die Anforderungen hier sind schon etwas strenger als bei uns – es gibt sehr viele Assignments während und nach dem Semester.

Birmingham Museum & Art Gallery, Bild: lah
Birmingham Museum & Art Gallery, Bild: lah
Birminghams verwinkelte Gassen, Bild: lah
Birminghams verwinkelte Gassen, Bild: lah
Ein Besuch in Oxford lohnt sich definitiv, Bild: lah
Ein Besuch in Oxford lohnt sich definitiv, Bild: lah
Birminghams Kanalsystem, Bild: lah
Birminghams Kanalsystem, Bild: lah
Die Birmingham City University, Bild: lah
Die Birmingham City University, Bild: lah
London ist immer wieder schön, Bild: lah
London ist immer wieder schön, Bild: lah