Buchkritik: Fantastische Literatur aus Südkorea

Titel: Die Vegetarierin
Autorin: Han Kang
Genre: Magischer Realismus
Wertung: 5 von 5 möglichen Büchern

Ein paar Jahre vor dem aktuellen Hype um südkoreanische Kultur veröffentlicht die Autorin Han Kang 2015 ein Buch, das die südkoreanische Gesellschaft erschütterte. In „Die Vegetarierin“ webt sie in hypnotischen, traumhaften Bildern und gleichzeitig nüchterner Sprache ein Werk des magischen Realismus, wie man es in der westlichen Literatur wohl seit Kafka nicht mehr gesehen hat. Das Ergebnis ist alptraumhaft und wunderschön zugleich.

Cover des Buches "Die Vegetarierin" von Han Kang, Quelle: atb-Verlag
Cover des Buches "Die Vegetarierin" von Han Kang, Quelle: atb-Verlag

Schneeträume

Wenn es schneit, bin ich wieder ein kleines Mädchen. Ich laufe zum Fenster und freue mich umso mehr, wenn die Flocken ganz dick sind und den Eindruck erwecken, dass sie länger liegen bleiben als ein paar Minuten. Und beim ersten Schnee denke ich zurück an Februar 2021...

Der Hund liebt den Schnee. Foto: lin
Der Hund liebt den Schnee. Foto: lin

Neues aus dem StuPa

Fast vier Stunden lang wurde in der dritten Sitzung des 50. Studierendenparlaments diskutiert, kritisiert und über Anträge abgestimmt. Im Gegensatz zur letzten Amtszeit, in der die Listen mit eigenen Anträgen eher zurückhaltend waren, macht vor allem Campusgrün aktuell Nägel mit Köpfen. Neben ihren sechs Anträgen gab es noch weitere wichtige Tagesordnungspunkte. Die universal gibt einen Überblick über Forderungen und Beschlüsse.

Bald kein kostenloses Parken mehr an der UPB? Ein Antrag von Campusgrün geht in diese Richtung. Foto: td
Bald kein kostenloses Parken mehr an der UPB? Ein Antrag von Campusgrün geht in diese Richtung. Foto: td

Let’s talk about sex!

Kennen wir sie nicht alle – die Eyecatcher-Plakate, die auch an den Paderborner Bushaltestellen hängen: „Oben ohne, unten mit – Kondome benutzen!“. Was wir oft nur mit einem kurzen Blick würdigen, oder mit einem angetrunkenen Kichern quittieren, wenn es zur Bar geht, ist in Coronazeiten immer noch ein brennendes Thema: Geschlechtskrankheiten oder auch sexually transmitted infections (STIs) auf Englisch. Ein Schlaglicht zu dem Thema, über das während der Pandemie kaum gesprochen wurde.

Über Geschlechtskrankheiten wurde in der Pandemie kaum gesprochen: Let’s talk about sex! Foto: ras
Über Geschlechtskrankheiten wurde in der Pandemie kaum gesprochen: Let’s talk about sex! Foto: ras

Wie nachhaltig E-Scooter wirklich sind!

Elektroroller (auch Elektroroller) sind im Grunde nichts anderes als Tretroller mit eingebautem Elektromotor, wodurch der Antrieb ganz ohne körperliche Kraft geschieht. Die Fahrzeuge sind mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h ohne Führerschein bedienbar, einzige Anforderung ist ein Mindestalter von 14 Jahren. Sie eignen sich daher ideal zum Zurücklegen kurzer Strecken, stoßen dabei kein CO2 aus und praktische Verleihsysteme haben mittlerweile in fast jeder Stadt Einzug gefunden.

E-Scooter in Paderborn, Foto: td
E-Scooter in Paderborn, Foto: td

Jugendliteratur gegen Geschlechterstereotypen?

Lange blonde Haare, ein rosa Kleid und Ballett auf der einen Seite, kurze Haare, blaue Shorts und Fußball auf der anderen – habt ihr diese Stereotypen nicht auch satt, die seit Jahrzehnten in unseren Köpfen und im Alltag verankert sind?

Cover des Buches "Der Katze ist es ganz egal" von Franz Orghandl, Quelle: Klett Kinderbuch Verlag
Cover des Buches "Der Katze ist es ganz egal" von Franz Orghandl, Quelle: Klett Kinderbuch Verlag

Interview: „Jeder kann Schach spielen“

Als Schachjournalistin kennt sich Tatiana Flores Bernholz aus Borchen bestens mit dem Sport aus. Ende letzten Jahres wurde sie dann selbst Weltmeisterin bei der offiziellen Schachweltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung. Wir haben uns mit ihr zusammengesetzt, um über ihren Weltmeistertitel und ihre Erfahrungen als Frau in der Schachwelt zu sprechen.

Tatiana mit ihrem WM-Gold, Foto: Tatiana Flores Bernholz
Tatiana mit ihrem WM-Gold, Foto: Tatiana Flores Bernholz