Kolumne: Studieren auf der Couch

Kolumne: Studieren auf der Couch

Wir Nicht-Erstis sind  inzwischen daran gewöhnt, dass Seminare und Vorlesungen online stattfinden. Dass wir nicht mehr in der Bibo lernen oder Kommiliton*innen in der Cafete treffen können. Doch als Ersti hat man eigentlich ganz andere Vorstellungen vom Studentenleben. Vielleicht gibt es im Laufe dieses Semesters noch einige wenige Präsenzveranstaltungen, doch selbst dann würden es Abstandsregeln und Masken nicht einfacher machen, neue Leute kennenzulernen. Um der Normalität nicht vollkommen den Rücken zu kehren, sollten wir alle, ob Ersti oder nicht, mit Beginn des neuen Semesters darauf achten, etwas zu tun, was Studierende nicht besonders gut können: Diszipliniert und organisiert sein, obwohl wir nur zu Hause sind. Nicht in Jogginghosen im Bett die Vorlesung verfolgen. Nicht Tiefkühlpizza essen, während man die seltsam zusammengebastelte Präsentation des Professors anschaut. Nicht die ersten Wochen denken: Es sind doch sowieso alle Materialien online, ich muss mir nicht alles sofort anschauen… So wird das nichts mit der neuen Freiheit des Studentenlebens. Diese Freiheit wird nämlich ziemlich schnell zu einer Bürde, wenn man sich nicht wenigstens ein bisschen aufrafft, ein produktives Mitglied der Gesellschaft zu sein. Frisch aus dem Elternhaus, in einer neuen Stadt, die erste eigene Wohnung. Und dann monatelang nur ein Online-Studium. Das ist nicht der Traum eines Erstis. Aber nutzt diese ungewöhnliche Situation, um euch auf das Studentenleben, das hoffentlich bald wieder möglich ist, vorzubereiten. Lernt, euch zum Lernen zu motivieren. Nutzt alle Angebote an der Uni, die euch den Einstieg in das Online-Semester leichter machen können. Schaut euch die Initiativen an und überlegt, ob ihr euch engagieren wollt. Das Studium wird nur halb so schön, wenn man seine Abgaben und Deadlines nicht im Griff hat und sich nicht auf neue Leute und Erfahrungen einlässt. Das wird dieses Semester vielleicht viel schwieriger, aber es ist trotzdem möglich.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Formatierter Kommentartext

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <img src alt height width> <em> <strong> <p> <br /> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd>
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.