Buchkritik: Sally Rooney wird politisch … oder auch nicht

Titel: Schöne Welt, wo bist du?
Autorin: Sally Rooney
Genre: Coming-of-Age-Fiktion
Wertung: 2 von 5 möglichen Büchern

Sally Rooneys neues Buch „schöne Welt, wo bist du?“ wurde von ihr selbst als politisches Buch angekündigt. Nun ist es da und es geht um, nun ja … Menschen, die miteinander schlafen, sich trennen, wieder zusammenkommen und ja, auch um Politik. Irgendwie.

Cover des Buches "Schöne Welt, wo bist du?" von Sally Rooney, Quelle: claassen
Cover des Buches "Schöne Welt, wo bist du?" von Sally Rooney, Quelle: claassen

Jack O’Lantern – Jack mit der Laterne

Was wäre ein Halloween ohne Kürbislaternen? Jedes Jahr werden etliche Kürbisse aufgeschnitten, ausgeweidet, Grimassen in die Schale geschnitzt und dann mit einer Kerze bestückt vor dem Hauseingang aufgestellt. Wenn man an den 31ten Oktober denkt, sind diese schaurigen orangenen Laternen nicht wegzudenken. Dabei sollen sie nicht etwa für schaurige Stimmung sorgen, sondern böse Geister vertreiben.

Auch heute schnitzen Menschen noch schaurig-schöne Kürbislaternen. Foto: Julia G.
Auch heute schnitzen Menschen noch schaurig-schöne Kürbislaternen. Foto: Julia G.

StuPa? Was ist das eigentlich?

Du bist Ersti und hast noch nie vom StuPa gehört? Oder du hast schon einige (Online-)Semester hinter dir, mit der Hochschulpolitik bislang aber nichts am Hut gehabt? Und die Hochschulwahlen im Juli sind auch absolut an dir vorbeigegangen? Schade, aber kein Problem. Wir schaffen Abhilfe.

Ohne den vorherigen StuPa-Beschluss hätten die  Regenbogenflaggen im Juni nicht den Campus geschmückt. Foto:td
Ohne den vorherigen StuPa-Beschluss hätten die Regenbogenflaggen im Juni nicht den Campus geschmückt. Foto:td

Neues aus dem StuPa

Etwas zaghaft betraten manche Mitglieder des Studierendenparlaments am vergangenen Mittwoch den Sitzungssaal auf B3. Kein Wunder, hatten die Parlamentarier:innen in den vergangenen eineinhalb Jahren doch gemeinsam diskutiert und Beschlüsse gefasst, ohne sich dabei sehen und wirklich kennenlernen zu können.

Rückgabe der Sommerfestivaltickets am 16. Und 23. November möglich

Schöne Orte in Paderborn

Im Ersti-Spezial dieses Semesters haben wir euch zwei Orte in Paderborn vorgestellt, die einen Besuch wert sind. Davon gibt es natürlich noch viel mehr! Ob eine Stadt schön ist oder nicht, ist wohl eine sehr subjektive Empfindung, aber Paderborn hat so einige Schokoladenseiten, die selbst so manchem Paderborner nicht bekannt sind. Es lohnt sich also, sich inspirieren zu lassen, denn: Paderborn hat schöne Ecken, auch in der Innenstadt. Außerhalb sowieso! Und das beste ist, dass man überall schnell und bequem mit dem Bus hinkommt. Es gibt also keine Ausrede für autolose Studenten. Du kannst dich in der Innenstadt in den Bus setzen und in weniger als 30 Minuten in der wunderschönen Natur des Paderborner Umlands sein oder in der Innenstadt selbst einiges entdecken. Wie und wo, das erfahrt ihr auf dieser Seite!

Um den kleinen Viadukt herum findet man schöne Spazierwege. Foto: lin
Um den kleinen Viadukt herum findet man schöne Spazierwege. Foto: lin

Poesie trifft Kamera

Der Pollux-Kinosaal ist voll, das Popcorn warm und die Stimmzettelgläser für die Abstimmung zum besten Kurzfilm stehen bereit: auch dieses Jahr fand der Paderborner Video-Slam wieder statt und brachte die Kurzfilme, die aus der Zusammenarbeit von Poetry-Slammer:innen und Filmschaffenden entstanden, auf die Leinwand. Insgesamt fünf neue Kurzfilme präsentieren die Künstler:innen, der eine unterschiedlicher als der andere.

Humorvoll und charmant moderiert Evgenija Kosov wie immer durch das Programm

Poetry-Slam trifft Film: Der Paderborner Video-Slam ging am 26. September in die 9. Runde.
Poetry-Slam trifft Film: Der Paderborner Video-Slam ging am 26. September in die 9. Runde.

In knapp fünfeinhalb Minuten slammt Eva Dreier mit viel Wortgewandtheit gegen Lesben- und Schwulenfeindlichkeit, die Macht der Internet-Trolle, die überall und immer mit Hasskommentaren ihre Meinung kundtun können.

Newsticker

Ringvorlesung „Literatur, Diversität, Demokratie“

Im Wintersemester widmet sich eine neue Ringvorlesung des Instituts für Germanistik und
Vergleichende Literaturwissenschaft immer dienstags von 11 bis 13 Uhr im Hörsaal C1 den Themen Literatur, Diversität und Demokratie.

Kolumne: Discovampire und Knoblauchallergie – Vampire heute

Nosferatu, Dracula und Edward, Vampire faszinieren die Menschheit schon seit vielen Jahren. Es gibt Dokumentationen über den Ursprung des Glaubens, es gibt Bücher, Filme, Serien, Spiele etc. Dabei haben sie viele unterschiedliche Schwächen, z.B. haben sie kein Spiegelbild, können kein Silber berühren, vertragen kein Sonnenlicht oder können mit einem Holzpflock ins Herz getötet werden. Aber mal ehrlich, wen würde das nicht töten?