Hochschulwahlen 2021 - Das Wahlspezial
Deine Stimme ist gefragt! Vom 12. bis 15. Juli finden hier an der Universität Paderborn die Hochschulwahlen statt. Und wie jedes Jahr gibt es auch dieses Mal wieder einige unter euch, die bislang entweder nicht daran teilnehmen konnten, durften oder wollten. Vielleicht überlegt sich aber dieses Jahr doch die bzw. der eine oder andere mehr als letztes Jahr, seine oder ihre Stimme abzugeben und so die Hochschulpolitik der nächsten Semester mitzubestimmen. An dieser Stelle wollen wir euch einen Einblick in die verschiedenen Gremien verschaffen und erklären, welche Aufgaben diese an der Uni haben. Los geht es mit dem Studierendenparlament.
Der Aufbau unserer verfassten Studierendenschaft, Grafik: FSMI
Das StuPa ist quasi der Bundestag der Studierenden einer Universität. Hier wird alles beschlossen, was uns Studierende direkt betrifft, beispielsweise die Höhe und Verwendung des AStA-Beitrags, die Reichweite sowie der Preis des Semestertickets und auch die An- und Aberkennung studentischer Initiativen wird hier entschieden. Auch die Regenbogenflaggen, die im Juni während des Pride Months an der Uni gehisst wurden, hätte es ohne einen StuPa-Beschluss vor wenigen Monaten nicht gegeben. Außerdem wählt das StuPa den Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA), der als ausführender Arm des StuPa fungiert. Nach einer Änderung der Wahlordnung wird sich das StuPa ab der kommenden Amtszeit aus 21 statt wie bisher aus 29 Mitgliedern zusammensetzen. Diese Mitglieder stammen aus unterschiedlichen Listen und werden von euch gewählt. Die Sitzungen des Parlaments finden etwa einmal im Monat statt und sind gemäß der Satzung öffentlich. Die antretenden Listen zur Wahl des 50. Studierendenparlaments werden auf den folgenden Seiten dieser Ausgabe vorgestellt.
Der Senat ist das höchste demokratisch gewählte Gremium mit Entscheidungsgewalt an der Universität, das die gesamte Hochschule betreffende Belange behandelt. Unter anderem bestätigt er die Wahl der Mitglieder des Präsidiums und ist zuständig für verschiedene Ordnungen der Hochschule und Grundsätze zur Verteilung der finanziellen Mittel. Für den Senat werden sechs studentische Vertreter*innen von den Studierenden gewählt.
Mit den Fachschaftsräten (FSR) hattet ihr wahrscheinlich schon am meisten zu tun. Sie vertreten die Interessen der Studierenden gegenüber Dozent*innen, beispielsweise bei Streitfragen, übernehmen aber meist auch die Organisation der Orientierungswoche, planen Veranstaltungen oder besetzen Kommissionen.
Die Fachschaftsvertretungen (FSV) ähneln ein bisschen dem StuPa auf Fakultätsebene und wählen die Fachschaftsausschüsse (FSA), die sich um die vor allem finanziellen Geschäfte der Fachschaft kümmern. Je nach Größe eurer Fakultät hat die FSV unterschiedlich viele Mitglieder, die von euch gewählt werden. Die Fakultätsräte sind die höchsten entscheidenden Gremien innerhalb der Fakultäten. Hier wird über Berufungen, Haushalt und ähnliche wichtige Belange entschieden. Außerdem wählen die Fakultätsräte die Dekan*innen und besetzen wichtige Kommissionen. Je Fakultätsrat werden drei Sitze durch von euch gewählte, studentische Vertreter*innen besetzt.
Elektronische Wahlen
Nach einem StuPa-Beschluss finden die Wahlen in diesem Jahr erstmals elektronisch statt.
Zugang zum Wahlportal erhaltet ihr zwischen dem 12. und 15. Juli über das Serviceportal des IMT (https://serviceportal.uni-paderborn.de/). Die Anmeldung erfolgt über den IMT-Account.
Während der Wahltage besteht außerdem täglich die Möglichkeit, zwischen 09:30 –15:00 Uhr im Senatssitzungssaal B3.231 die persönliche Stimme an einem entsprechenden Endgerät
abzugeben.
Neuen Kommentar hinzufügen